Logo Valentin Karlstadt
Musäum (zur Startseite)
    • Musäum
    • Isartor
    • Musäum
    • Turmstüberl
    • Kiosk
    • Archiv
    • Team
    • Förderverein
    • Vergangenes
    • Ausstellung
    • Karl Valentin
    • Liesl Karlstadt
    • Volkssänger*innen
    • München wird Großstadt
    • Kino
    • Sonderausstellungen
    • Programm
    • Dienstag, 29. Juli, 17:30 Uhr

      Kuratorenführung

      durch die Ausstellung „Valentin & Karlstadt: Heimatlos“

      Führung

      Bühnenszene mit Valentin und Karlstadt aus dem Stück -Sonntags in der Rosenau
    • Dienstag, 29. Juli, 18:00 Uhr

      Jodeln im Tor

      Feierabendjodler zum Mitnehmen

      Singen

      Szene Alpensängerterzett, Liesl Karlstadt singt Valentin ins Ohr
    • Dienstag, 26. August, 17:30 Uhr

      Kuratorenführung

      durch die Ausstellung „Valentin & Karlstadt: Heimatlos“

      Führung

      Bühnenszene mit Valentin und Karlstadt aus dem Stück -Sonntags in der Rosenau
    • Dienstag, 26. August, 18:00 Uhr

      Jodeln im Tor

      Feierabendjodler zum Mitnehmen

      Singen

    • Dienstag, 30. September, 17:30 Uhr

      Kuratorenführung

      durch die Ausstellung „Valentin & Karlstadt: Heimatlos“

      Führung

    • Dienstag, 30. September, 18:00 Uhr

      Jodeln im Tor

      Feierabendjodler zum Mitnehmen

      Singen

    • Dienstag, 28. Oktober, 17:30 Uhr

      Kuratorenführung

      durch die Ausstellung „Valentin & Karlstadt: Heimatlos“

      Führung

    • Dienstag, 28. Oktober, 18:00 Uhr

      Jodeln im Tor

      Feierabendjodler zum Mitnehmen

      Singen

    • Zum ganzen Programm
    • Info
    • Aktuell
    • Umbau Isartor
    • Besucherinfo
    • Führungen
    • Presse
    • Newsletter
  • Sammlung Online
  • Sonderausstellung
  • Kinoprogramm
  • Immer aktuell Zu unserer Newsletter-anmeldung
  • Kuratorenführung
  • Jodeln im Tor
  • Kuratorenführung
  • Jodeln im Tor
  • Kuratorenführung
  • Jodeln im Tor
  • Hoam >
  • Sammlung Online >
  • Alben >
  • Album

    Karl Valentin, Kindheit, erste Auftritte, "Das lebende Orchestrion"

    + 10
    Karl Valentin als Kind mit etwa 2 Jahren, 1884
    Karl Valentins Elternhaus, Entenbachstraße 63, um 1900
    Karl Valentins Eltern und Geschwister, um 1928
  • Album

    Karl Valentin in seinen frühen Rollen

    + 26
    Karl Valentin, Ludwig Greiner, Fotografie einer Ankündigungstafel, 1909
    Frankfurter Hof, um 1910
    Karl Valentin in seiner Rolle als Schwerer Reiter im Frankfurter Hof, 1911
  • Album

    Karl Valentin und Liesl Karlstadt in ihren Theaterszenen

    + 131
    Theater in der Vorstadt, Annenhof, 16. Dezember 1916
    Karl Valentin, Liesl Karlstadt und Karl Flemisch in der Szene Alpensängerterzett, 1915
    Karl Valentin, Liesl Karlstadt und Karl Flemisch in der Szene Alpensängerterzett, 1915
  • Album

    Liesl Karlstadt, ihre Anfänge und frühen Rollen

    + 21
    Karl Valentin, Liesl Karlstadt in ihren frühen Rollen, 1927
    Liesl Karlstadt als Kind
    Postkarte Liesl Karlstadt als Mädchen
  • Album

    Karl Valentin, sein Panoptikum und seine Ritterspelunke

    + 51
    Süddeutscher Verlag, Bild-Archiv, Karl Valentin, Panoptikum, 1934
    Karl Valentin, Plakat zu Karl Valentins Panoptikum, 1934
    Karl Valentins Panoptikum, Werbekarte, 1934
  • Album

    Karl Valentin, Schausteller, Erfinder und Stadtplaner

    + 11
    Karl Valentin, Wolkenkratzer-Absturz-Bahn
    Karl Valentin, Karl Valentin, Wasserrutschbahn, 1921
    Ludwig Greiner, Karl Valentin, Ludwig Greiner, Froschbahn, 1921
  • Album

    Ludwig Greiner, Valentins bester Freund und Meister des Münchner Humors

    + 56
    Porträt Ludwig Greiner, um 1950
    Ludwig Greiner als Kind
    Ludwig Greiner, Greiner, Wein und Gesang, Gasthaus zum Rheingold, ca. 1923
  • Album

    Die Münchner Volkssänger-Unterhaltung

    + 48
    Volkssängergesellschaft Hans Blädel, um 1910
    Volkssängergesellschaft Stanzl Schwarz
    Unbekannte Vorstadt-Luckies
  • Album

    Karl Valentin und Liesl Karlstadt privat

    + 45
    Karl Valentin und Liesl Karlstadt, um 1946
    Porträt Valentin
    Karl Valentin, Karl Valentin als junger Mann mit Gitarre, um 1910
  • Album

    Liesl Karlstadt ohne Karl Valentin

    + 18
    Liesl Karlstadt mit Willem Holsboer und Hedi Reich im Stück "Graf Schorschi", 01.04.41
    Fotografie aus Liesl Karlstadt, Album Sturm im Wasserglas, um 1910
    Liesl Karlstadt in "Die Drei G'schpusi der Zenta" von Heinrich Hinck u. Josef Mooshofer, 16.8.1932
  • Album

    Karl Valentin in der NS-Zeit

    + 9
    Szenenfoto aus dem Film Die Erbschaft, Karl Valentin als Lumpensammler, 1936
    Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Filmball im Deutschen Theater, Allotria, 1934
    Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Filmball im Deutschen Theater, Allotria, 1934
  • Album

    Liesl Karlstadt auf der Ehrwalder Alm

    + 18
    Liesl Karlstadt auf der Ehrwalder Alm, 1941 bis 1943
    Liesl Karlstadt mit Lieblingsmuli Panther auf dem Weg zur Ehrwalder Alm
    Liesl Karlstadt, Liesl Karlstadt, Ehrwalder Alm, 1941
  • Album

    Die Schenkung Boltanski im Valentin-Karlstadt-Musäum

    + 54
    Christian Boltanski, Christian Boltanski, DEATHS FOR FUN, The hanging, 1974/75
    Christian Boltanski, Christian Boltanski, Schenkungsurkunde, 1993
    Christian Boltanski, Christian Boltanski, DEATHS FOR FUN, The poison, 1974/75
  • Album

    Karl Valentin fotografiert von Hubs Flöter

    + 6
    Hubs Flöter, Karl Valentin mit Fanfare vor seinem Haus in Planegg, November 1947
    Hubs Flöter, Karl Valentin mit kleinem Schirm in seinem Haus in Planegg, November 1947
    Hubs Flöter, Karl Valentin mit Katze in seinem Haus in Planegg, November 1947
  • Album

    Karl Valentin und Liesl Karlstadt fotografiert von K. K. Wolter

    + 10
    Karl Kurt Wolter, Karl Valentin und Liesl Karlstadt im Salvatorkeller, 1938
    Karl Valentin, Karl Kurt Wolter, Karl Valentin liest Film-Kurier, 1938
    Karl Valentin, Karl Kurt Wolter, Valentin im Salvatorkeller, 1938
  • Album

    Liesl Karlstadt, die zweite Karriere

    + 18
    Liesl Karlstadt, Brumml Gschichten, Der schwarze Einser, Juli 1951
    Liesl Karlstadt im Film "Nach Regen scheint Sonne", August-Oktober 1949
    Liesl Karlstadt und Gerd Fröbe im Film "Nach Regen scheint Sonne", August-Oktober 1949
  • Album

    Karl Valentins Volkssänger-Ausstellung

    + 32
    Foto Hilbinger & Co, München, Fritz Witzig, Atelier für Photographie, München, Ludwig Greiner, Georg Pettendorfer, Valentins Volkssängertafeln Titelblatt, 1927
    Liesl Karlstadt, Ludwig Greiner, Foto Hilbinger & Co, München, Fritz Witzig, Atelier für Photographie, München, Georg Pettendorfer, Karl Valentins Volkssängertafeln, Tafel 3, Volkssänger Huber, genannt das Kannapee, 1927
    Liesl Karlstadt, Ludwig Greiner, Foto Hilbinger & Co, München, Fritz Witzig, Atelier für Photographie, München, Georg Pettendorfer, Karl Valentins Volkssängertafeln, Tafel 7, Volkssänger aus dem Jahre 1860, 1927
  • Album

    Bedeutende Volkssänger und Volkssängerinnen

    + 46
    Gebrüder Albrecht, Ensemble, um 1900
    Papa Geis, 1874
    Jakob Geis in der Rolle als bemoostes Haupt, 1885
  • Album

    Alpensänger und Bauerntheater

    + 12
    Tiroler Sängertruppe
    Franz Defregger, Fotografie von Defreggers, Gemälde der Zitherspieler, um 1900
    Sommerfrischler, 1912
  • Album

    Konrad Dreher und das Schlierseer Bauerntheater

    + 20
    Schlierseer Bauerntheater, Theatersaal
    Konrad Dreher, Der Vorhang des Schlierseer Bauerntheaters, um 1900
    Konrad Dreher, Konrad Dreher in jungen Jahren, Porträt, um 1880
  • Album

    Heinrich Kley zeichnet die Revolution 1918

    + 9
    Heinrich Kley, Zeichnung Heinrich Kley, November 1918
    Heinrich Kley, Zeichnung Heinrich Kley, 1918
    Heinrich Kley, Zeichnung Heinrich Kley, 8. November 1918
  • Album

    Weiß Ferdl und das Münchner Platzl

    + 34
    Weiß Ferdl, Münchner Humorist, um 1925
    Weiß Ferdl, Platzl Programm, 1920er Jahre
    München, Platzl, um 1923
  • Album

    Weiß Ferdl, Truppenunterhalter im 1. Weltkrieg

    + 10
    S'Münchner Platzl im Felde, um 1916
    Weiß Ferdl, Singspieltrupp, Bayr. R.I.R.1, ca. 1916
    S'Münchner Platzl im Felde, Bühnenszene, um 1916/17
  • Album

    Weiß Ferdl : die Schenkung Bumiller

    + 9
    Weiß Ferdl in Filmrollen, ca. 1930
    Weiß Ferdl in verschiedenen Filmrollen, 1935
    Weiß Ferdl: Die Mutter der Kompanie, 1931
  • Album

    Weiß Ferdl und seine Nähe zum Nationalsozialismus

    + 9
    Weiß Ferdl, Weiß Ferdl, Revoluzzi, 1919
    Weiß Ferdl, Liedheft Weiß Ferdl: "Michl, brauchst Dich nicht zu schämen"
    Weiß Ferdl, Weiß Ferdl bei Hitler, 1933
  • Öffnet die Facebook Seite von Valentin Karlstadt Musäum in einem neuen Fenster
  • Öffnet die Instagram Seite von Valentin Karlstadt Musäum in einem neuen Fenster
  • Öffnet die Youtube Seite von Valentin Karlstadt Musäum in einem neuen Fenster
  • Besucherinfo
  • Führungen
  • Newsletter
  • Sitemap
  • Saubande-Blog
  • Museumsportal München
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Logo Landeshauptstadt München (zu muenchen.de, öffnet neues Fenster)
  • Öffnet die Facebook Seite von Valentin Karlstadt Musäum in einem neuen Fenster
  • Öffnet die Instagram Seite von Valentin Karlstadt Musäum in einem neuen Fenster
  • Öffnet die Youtube Seite von Valentin Karlstadt Musäum in einem neuen Fenster

Öffnungszeiten

Wegen Umbau seit 7.10.24 geschlossen
Wiedereröffnung voraussichtlich Frühjahr 2026

Kontakt

Valentin-Karlstadt-Musäum
Im Tal 50, 80331 München
 

Musäum (089) 22 32 66
Turmstüberl (089) 29 37 62
 

info@valentin-musaeum.de

Logo
Valentin Karlstadt Musäum (zur Startseite)