Karl Valentins Volkssängertafeln, Tafel 35, Kopfmüller Josef

Zu jeder Tafel seiner Volkssängersammlung verfasste Karl Valentin eine Namensliste. Zu einigen Künstler*innen schrieb er Kommentare:
Kopfmüller Josef genannt »Köpfi«, eine Hauptstütze der Münchner Sänger. »Köpfi«, war eigentlich nicht der richtige Ausdruck für seinen Kürbis wie er ihn selbst nannte. Auch nicht das passende Kostüm (Münchner Kindl) statt Rettig wäre besser eine Zitrone und das Sinnbild einer Schweinemetzgerauslage wäre fertig. Was »Köpfi« im Trinken leisten konnte, steht unerreicht da. 20 bis 30 Glas Bier oder ebensoviele Schoppen Wein. Qualitt war ihm Nebensache. Er war fast immer im Thran und starb fern der Heimat in Graz nach einem fröhlichen Zechgelage. Treu seiner Devise »Trink ma noch eins«, »Ich schliess' mi net aus«.
Liesl Karlstadt, Ludwig Greiner, Foto Hilbinger & Co, München, Fritz Witzig, Atelier für Photographie, München, Georg Pettendorfer, Karl Valentins Volkssängertafeln, Tafel 35, Kopfmüller Josef, 1927, Fotografie auf braunem Karton, 36 cm
x 26,5 cm, Valentin-Karlstadt-Musäum, München
https://www.valentin-karlstadt-musaeum.de/sammlung-online/objekte/objekt/karl-valentins-volkssaengertafeln-tafel-35-kopfmueller-josef-6006146