Valentin Karlstadt Musäum Valentin Karlstadt Fledermaus Valentin Karlstadt Flieger
Collage

Karl Valentins Volkssängertafeln, Tafel 70, Karl Valentin mit Orchestrion

1927
Karl Valentin, Karl Valentins Volkssängertafeln, Tafel 70, Karl Valentin mit Orchestrion, 1927
Herstellung / Ausführung
Karl Valentin
Datierung
1927
Objektart
Collage
Material
Fotografien auf Karton
Maße
36 cm x 26.5 cm
Personen / Institutionen
Karl Valentin (Dargestellte_r)
Inventarnummer
V00190/70
Titel / Kurzbeschreibung
Karl Valentins Volkssängertafeln, Tafel 70, Karl Valentin mit Orchestrion
Werktext

Karl Valentins Vater verstarb am 07. Oktober 1902. Karl Valentin war nicht in der Lage den väterlichen Betrieb erfolgreich weiter zu führen. 1906 musste das väterliche Anwesen inklusive Möbelspedition verkauft werden. Karl Valentin zog mit seiner Mutter nach Zittau. Bereits seit 1903 bastelte Karl Valentin an seinem Musikapparat, der aus einer Vielzahl von Instrumenten bestand, die gleichzeitig gespielt werden konnten. "Kein Automat! Kein mechanisches Musikwerk! Höchst Originell!" Was vom väterlichen Erbe übrig blieb, investierte er darin. Als Musical-Fantast ging Karl Valentin dann ab 1906 von Zittau aus mit seinem "Lebenden Orchestrion" auf Tournee, von Leipzig über Bernburg nach Halle an der Saale und schließlich nach Berlin in den „Wintergarten“. Das Unternehmen wurde zum Fiasko. In Halle und Berlin wird er bereits am ersten Abend gekündigt. Mittellos kehrt Valentin nach München zurück. Ein Mäzen, Weinwirt Eberl im Esterhazykeller löste das Orchestrion von einer Berliner Spedition aus. Karl Valentin schrieb darüber: "Das Publikum war entsetzt darüber, aber sonst war es gut“ "Doch „in einem Anfall von einem Löwenbierrausch, zerstörte ich es mit einem Holzhackel."

 

|Karl Valentin spielte viele Instrumente zum Teil virtuos. Doch das einzige Instrument, das er von einem Lehrer gelernt hatte, war die Zither. Die Zither stand auch im Zentrum seines Orchestrions. Nach seiner Rückkehr nach München, vermutlich Ende April 1907, verdiente er sein Geld als Zitherspieler in Gaststätten.

 

|Karl Valentin legte in den 1920er Jahren eine Volkssänger-Sammlung an, mit dem Ziel für die Jahre ab etwa 1860 minutiös sowohl sämtliche Münchner Theater und Bühnen, wie auch sämtliche in München wirkende Unterhaltungskünstler und Künstlerinnen, Gruppen und Kapellen zu dokumentierten. Hieraus gestaltete er selbst, zusammen mit Liesl Karlstadt, 1927 in der Gaststätte „Drei Rosen“ am Rindermarkt eine „Münchner Volkssänger Ausstellung“. Im Archiv des Valentin-Karlstadt-Musäums befinden sich Kopien der Blätter dies

Creditline
Valentin-Karlstadt-Musäum, München
Zitiervorschlag / Permalink

Karl Valentin, Karl Valentins Volkssängertafeln, Tafel 70, Karl Valentin mit Orchestrion, 1927, Fotografien auf Karton, 36 cm

x 26.5 cm, Valentin-Karlstadt-Musäum, München


https://www.valentin-karlstadt-musaeum.de/sammlung-online/objekte/objekt/karl-valentins-volkssaengertafeln-tafel-70-karl-valentin-mit-orchestrion-6005572