Grafik
Geschwister Rainer, Alpensänger
1827

Mit den Geschwistern Rainer aus dem Zillertal begann der weltweite Siegeszug alpenländischer Jodler. Alpenländische Unterhaltung wurde zum Exportartikel. Die ersten Besucher der Alpen waren Engländer. Daher traten die ersten Alpensängergruppen, sogenannte Tyroler Sänger, wie etwa die Geschwister Rainer, in England auf. Heinrich Heine berichtet 1828 von einem ihrer Konzerte in London, wo er "jene Lieder hörte, die in den Tyroler Alpen so naiv und fromm gejodelt werden, und uns auch ins norddeutsche Herz so lieblich hinabklingen" - und Heine fährt fort: "da verzerrt sich alles in meiner Seele zu bitterem Unmuth, das gefällige Lächeln vornehmer Lippen stach mich wie Schlangen, es war mir, als sähe ich die Keuschheit des deutschen Wortes aufs Rohste beleidigt, und die süßesten Mysterien des deutschen Gemüthlebens vor fremdem Pöbel profaniert. Ich habe nicht mitklatschen können bei dieser schamlosen Verschacherung des Verschämtesten, und ein Schweizer, der gleich fühlend mit mir den Saal verließ, bemerkte ganz richtig: Wir Schwyzer geben auch viel fürs Geld, unsere besten Käse und unser bestes Blut, aber das Alphorn können wir in der Fremde kaum blasen hören, viel weniger es selbst blasen für Geld."
Geschwister Rainer, Alpensänger, 1827, Druck, Valentin-Karlstadt-Musäum, München
https://www.valentin-karlstadt-musaeum.de/sammlung-online/objekte/objekt/geschwister-rainer-alpensaenger-6006185